Das obere Sprunggelenk wird durch das Wadenbein, das Schienbein und das Sprungbein gebildet. Alle diese Knochen sind im Gelenkbereich mit Knorpel überzogen. Rheumatische Erkrankungen oder Knochenbrüche führen häufig zu einem vorzeitigen Verschleiß des oberen Sprunggelenkes. Seltener ist die primäre Arthrose, deren genaue Ursache nicht bekannt ist.
Nach Ausschöpfung der konservativen Therapiemaßnahmen muss häufig eine Operation durchgeführt werden. Je nach Ursache der Arthrose und nach Anspruch des Patienten kann eine Versteifung des Gelenkes oder auch ein Ersatz durch ein künstliches Gelenk erwogen werden.
Der endoprothetische Ersatz des oberen Sprunggelenkes wurde in den letzten Jahren sehr stark weiter entwickelt, so dass die Sprunggelenkprothese eine echte Alternative zur Versteifung des oberen Sprunggelenkes darstellt.
Vorteil der Prothese ist eine bessere Funktionalität des Beines und eine daraus resultierende höhere Mobilität des Patienten. Die Prothesen werden aus modernen Werkstoffen wie Chrom-Kobalt und Titan hergestellt. Als Gleitpaarung werden moderne hochvernetzte Kunststoffe (Polyethylene) verwendet. Am Knochen werden die Prothesen mit sogenanntem Knochenzement, der auch bei der Hüft- und Knieendoprothetik verwendet wird, fixiert.