Die Sehnenscheidenentzündung im 1. Strecksehnenfach, Tendovaginitis de Quervain, ist eine schmerzhafte Einengung bei Reizung des Sehnengleitgewebes im 1. Strecksehnenfach im Bereich des Handgelenkes, welches den kurzen Strecker des Daumens (M. extensor pollicis brevis) und den langen Abspreizer des Daumens (M. abduktor pollicis longus) beinhaltet.
Die Problematik entwickelt sich häufig allmählich, strahlt in Richtung Daumen, aber auch Richtung Unterarm aus und verstärkt sich beim Halten und Greifen von Gegenständen. Ausgelöst wird die Erkrankung durch übermäßige Beanspruchung der Sehnen, durch rheumatische, tuberkulöse, bakterielle Faktoren, sowie durch Fremdkörper (Seeigelstachel). Häufig betroffene Berufsgruppen sind Schreibkräfte, Informatiker, Musiker, Bäcker, Köche, Friseure, Masseure und Physiotherapeuten sowie Monteure, Konstrukteure, Floristen, Maler und Lackierer.
Symptome
Es besteht oft eine druckschmerzhafte Schwellung über dem Griffelfortsatz der Speiche zum Handgelenk. Das Greifen von Gegenständen ist schmerzhaft, sowie auch oft das einfache Durchbewegen des Handgelenkes. Dazu bildet sich eine tast- und sichtbare Verdickung über dem speichenwärts gelegenen Handgelenk.
Therapie
Der nicht operative Behandlungsversuch beinhaltet eine dreiwöchige Ruhigstellung im Daumengips mit zusätzlicher lokaler Spritzentherapie.
Führt dieses nicht zu einer Besserung, sollte frühzeitig die operative Behandlung durchgeführt werden. Hierbei wird das Sehnenfach nach einem Hautschnitt gespalten und das entzündete Sehnengleitgewebe entfernt. Eine anschließende Gipsanlage entfällt. Die Rekonvaleszenz erstreckt sich in der Regel zwischen 2 - 4 Wochen.